Zwickl András
Curriculum Vitae / Szakmai önéletrajz
Magyar Nemzeti Galéria, Szent György tér 2., H-1014 Budapest, Hungary
Pf. 31. H-1250 Budapest, Hungary,
fax: (36-1) 1758898, tel: (36-1) 175 8989, 175 7533 (ext./mellék: 380)
Home/otthon: Júlia utca 7., H-1026 Budapest, Hungary, tel/fax: (36-1) 202-2702
Born August 24, 1964, Budapest, Hungary
Married to Annamária Zwickl, son: Pál Benedek (1996)
Születtem: 1964. augusztus 24., Budapest
Családi állapot: nõs (Zwickl Annamária), egy gyerek (Pál Benedek, 1996)
Education / Tanulmányok
1993-96
3-Year Ph.D. Course, History of Art, ELTE University of Budapest (Eötvös Lóránd Tudományegyetem); dissertation: neo-classicism in the Painting of the 20´s in Hungary
Három éves PhD-képzés, ELTE BTK Mûvészettörténeti Tanszék; a doktori disszertáció témája: Neoklasszicizmus a 20-as évek magyar festészetében
1990-92
2-Year Postgraduate Course for Curators of Art Museums and Exhibitions, Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich, Krems; Institut für Kulturwissenschaft, Vienna, Austria
Két éves posztgraduális kurzus mûvészeti múzeumokban dolgozó kurátorok számára, Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich, Krems; Institut für Kulturwissenschaft, Bécs, Ausztria
1987-90
3-Year Postgraduate Video Course, ELTE University of Budapest
Három éves posztgraduális videókurzus, ELTE TTK
1984
Transfer Studies: Friedrich Schiller University, Jena, Germany (History of Art and German Studies)
Friedrich Schiller Universität, Jena, NDK (mûvészettörténet-német; 1 félév)
1983-88
Graduated from ELTE University of Budapest, Faculties of Languages, Humanities and Arts, MA: History of Art and German Studies (thesis topic: The Dom-Square in Szeged [The History and the Ideological Background of an Building-Ensemble in the 1920s in a South-Hungarian University Town])
ELTE BTK, diploma: mûvészettörténet-német szakon; szakdolgozat: A szegedi Dómtér
Present Positions / Munkahely
Full Time Employment / fõállásban:
1988-
Art Historian, Curator at the Hungarian National Gallery, Budapest, Department Painting (1800-1945), special field: Art of the 20th Century
Magyar Nemzeti Galéria, Festészeti Osztály mûvészettörténész-muzeológus
szakterület: 20. századi mûvészet
Part Time Employment / mellékállásban:
1993-
Lecturer at the Academy of Applied Arts, Budapest (courses: 20. Century History of Art /1993-/; Organising Exhibitions /1993-1996/; Culture of our Days /1995-1996/)
Magyar Iparmûvészeti Fõiskola (óraadás: 20. századi mûvészettörténet /1993-/; Kiállításszervezés /1993-1996/; Napjaink kultúrája/1995-1996/)
Working Experience / Más munkák
1993-1994
Writer and co-editor of the Art Magazin Balkon, Budapest
Balkon kortárs képzõmûvészeti folyóirat szerkesztõje
1992
Lecturer at the Institute of History of Art, ELTE University of Budapest (course: Museum Studies)
ELTE BTK Mûvészettörténeti Tanszék, Múzeumi gyakorlat (óraadás)
1990-
Free-lance art-criticism
Mûkritikák különbözõ folyóiratokban
1989-1991
History of Art Institute of the Hungarian Academy of Sciences, Budapest (Editing of the Illustration Volume /1945-1990/ of the 8-Volume Handbook on Hungarian Art History)
MTA Mûvészettörténeti Kutatóintézet, A Magyar mûvészettörténeti kézikönyv 8. részének (1945-1990) képkötet-szerkesztése
Fellowships and Grants / Ösztöndíjak
1996-
Research Support Scheme, 2-Year Programme (Neo-classicism in the 1920s. Hungary, Czechoslovakia, Poland)
Research Support Scheme, két éves kutatási támogatása (téma: Neo-classicism in the 1920s. Hungary, Czechoslovakia, Poland)
1995-1997
OTKA (National Science Research Found) 3-Year Programme (Archaising and Classicizing Tendencies in the Hungarian Art, 1918-1928)
OTKA (Országos Tudományos Kutatási Alap) három éves kutatási támogatás (téma: Archaizáló és klasszicizáló tendenciák a magyar mûvészetben, 1918-1928)
1994-1997
Fellowship for Art Criticism Ernõ Kállai
Kállai Ernõ Mûkritikusi Ösztöndíj
1991
Institute of History of Art, Freie Universität, Berlin, Germany (1 Month; Supported by F. Thyssen Stiftung, Stiftung Starke and Foundation Eötvös)
Kunsthistorisches Institut, Freie Universität, Berlin (1 hónap; a F. Thyssen Stiftung, a Stiftung Starke és az Eötvös Alapítvány támogatásával)
Scholarly Lectures, Conferences (Selection) / Elõadások, konferenciák (Válogatás)
1997
"Keretfeltételek" [Framework] Conference/konferencia: Nagybánya mûvészete [The Art of the Artist Colony of Nagybánya], Szombathelyi Képtár
1996
"It's Amazing" Utópiák a 90-es évek videóklipjeiben [Utopias in the Videoclips of the 1990s], Verõfény Egyetem–Sziget utópia '96, Diáksziget, Budapest
"Kunstschauplatz Budapest". Kunstgespräch mit András Zwickl und den Künstler/innen der Ausstellung „Junge Szene Budapest" [Art Scene Budapest. Conversation with András Zwickl and the Artists of the Exhibition "Young Scene Budapest"], Galerie 5020, Salzburg
1995
"Zwischen Bremsspur und Leitplanke – Illusionen einer jungen Avantgarde" [Between Shoulder and Crush Barrier – Illusions of a Young Avantgarde], Landesmuseum, Linz, Austria
1994
"Európai muzeológia – egy tanfolyam tanulságai" [European Museology – Lessons of a Course], Conference/konferencia: Múzeum és kortárs mûvészet [Museum and Contemporary Art], Hatvany Lajos Múzeum, Hatvan, Hungary
1992
"Aktualität und Beständigkeit. Ernst Kállai: Neue Malerei in Ungarn 1900-1925." [Topicality and Durability. About the Book of Ernst Kállai: New Painting in Hungary 1900-1925], Conference/konferencia: Kunstgeschichte und Gegenwartskunst - Interpretationsmodelle von 1860 bis heute [History of Art and Contemporary Art - Models of Interpretation from 1860 up to the Present Days]; Les Ateliers des Interprétes. Europäische Kunsthistoriker-Initiative - Institut für Kulturwissenschaft, Vienna / Schloß Buchberg am Kamp, Austria
1989
"Jenseits des sozialistischen Realismus: Nationale Traditionen und neue Entwicklungen in der bildenden Kunst Ungarns" [Over Social Realism: National Traditions and New Developments in the Fine Arts of Hungary], Conference/konferencia: Strömungen zeitgenössischer Kunst in der ÈSFR, der VR Polen und der Ungarischen VR [Tendencies in the Contemporary Art of Czechoslovakia, Poland and Hungary], Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung, Cologne, Germany
1987
"A szegedi Dóm-tér" [The Dom-Square in Szeged], Conference/konferencia: Mûvészet és történeti kultusz [Art and Historical Cult], ELTE University of Budapest, Budapest, Hungary
Memberships /Tagság
1996-
AICA (Association Internationale des Critiques D´Art)
1994-
Member of the Board of the Foundation for Modern Art in Dunaújváros
A dunaújvárosi Modern Mûvészetért Alapítvány kuratóriumának tagja
1993-
Association of Art Historians and Archeologists Hungary
Magyar Régészeti és Mûvészettörténeti Társulat
Society of the Hungarian Artists (as Art Critic)
Magyar Alkotómûvészek Országos Egyesülete (mûkritikusként)
1992-
Union of the Hungarian Artists and Designers (as Art Critic)
Magyar Képzõ- és Iparmûvészek Szövetsége (mûkritikusként)
1989-
Society Ernõ Kállai of Art Critics
Kállai Ernõ Kör
Languages / Nyelvtudás
German - Advanced level / német - felsõfokon
English - Fluent / angol - középfokon
Exhibitions (Selection) / Kiállításrendezés (Válogatás)
Conception and Organization / koncepció és rendezés:
1997
"sic!" Humor a kortárs képzõmûvészetben [Humour in Contemporary Art] (Bakos Gábor, Beöthy Balázs, Csörgõ Attila, El-Hassan Róza, Eperjesi Ágnes, Gerhes Gábor, Hecker Péter, Komoróczky Tamás, Kozári Hilda, Lakner Antal, Nagy Kriszta, Petõ Hunor, Szil István, Várnai Gyula, Veress Zsolt, Vogl Filemon), Kiscelli Múzeum, Budapest
1996
"53,19 m2", Lakásgaléria, Budapest
"Köves Éva – Szûcs Attila", Galerie im Margarethenhof, Königswinter-Ittenbach, Germany
1993
"Picasso mûvei a Ludwig-gyûjteményben" [Picasso's Works in the Ludwig Collection], Magyar Nemzeti Galéria (Hungarian National Gallery), Budapest
"Minta I-II." [Pattern I-II.] (Beöthy Balázs, Kiss Péter, Kósa János, Nemes Csaba; El-Hassan Róza, Szarka Péter, Szil István, Szûcs Attila), Fészek Galéria, Budapest
"VIER/NÉGY" (Kiss Péter, Nemes Csaba, Szûcs Attila, Veress Zsolt), Kunstverein, Horn, Austria; Szt.István Király Múzeum, Székesfehérvár, Hungary
1992
"Filmcímek" (Nemes Csaba plakátakciója) [Filmtitles. Posteraction of Csaba Nemes], Budapest
1990
"Iderendelt" (Nemes Csaba-Veress Zsolt) [Ordered – Csaba Nemes-Zsolt Veress], Destiny Galéria, Budapest
"Távolság" [Distance] (Komoróczky Tamás, Nemes Csaba, Szûcs Attila, Veress Zsolt), Barcsay Terem, Magyar Képzõmûvészeti Fõiskloa (Academy of Fine Arts), Budapest
1989
"Veress Zsolt", Bercsényi Klub, Budapest
Assistance with / közremûködés:
1996
"Nagybánya mûvészete" [The Art of Nagybánya], Magyar Nemzeti Galéria
1994
"The 19th Century European and Hungarian Paintings from The Budapest Museum of Fine Arts and The Hungarian National Gallery". Fukuoka, Matsuyama, Tokyo, Sendai; Japan
1993-1995
"Übergänge" [Transitions], Museum Moderner Kunst - Stiftung Wörlen, Passau, Germany; Galeria Medium, Bratislava, Slovakia; Budapest Galéria, Budapest, Hungary; National Gallery of Contemporary Art, Sofia, Bulgaria
1993
"A pénz diszkrét pálya" [Money is a Discreet Path – Csaba Nemes-Zsolt Veress], Bartók 32 Galéria, Budapest
"Kortárs osztrák mûvészet budapesti galériákban" [Contemporary Austrian Art in Budapest Galleries], Artpool, Fészek Galéria, Galéria No.5., Knoll Galéria, Liget Galéria, Pandora Galéria, Roczkov Galéria, Stúdió Galéria, Várfok 14 Galéria
1991
"Standing in the Tempest: Painters of the Hungarian Avant-Garde 1908-1930", Santa Barbara Museum of Art; Nelson Atkins Museum, Kansas City; Krannert Art Museum, Champaign, USA
1989
"Magyar mûvészet a XX. században" [Hungarian Art of the 20. Century], Národní Galerie, Praha, Czechoslovakia
"80 Jahre ungarische Malerei von der Romantik bis zum Surrealismus" [80 Years Hungarian Painting from Romanticism to Surrealism], Kunsthalle Mannheim, Germany
"Konstruktivizmus Lengyelországban" [Constructivism in Poland], Magyar Nemzeti Galéria, Budapest
Fontosabb publikációk/Major Publications:
Book / Könyv
"Jándi Dávid" (with György Szücs / Szücs Györggyel), Nagybánya könyvek 4. [Nagybánya Books 4], Mission Art Galéria, Miskolc, Hungary, 1994
Selected Articles, Interviews, etc. / Válogatott cikkek, tanulmányok, interjúk, stb.
"A szegedi dómtér" [The Dom Square in Szeged], in: Mûvészet (a monthly), Budapest, 1988, No 4, pp. 2-5, 61-62
"Ungarische Malerei zwischen den beiden Weltkriegen" [Hungarian Painting between the two World Wars], in: Cat. 80 Jahre ungarische Malerei von der Romantik bis zum Surrealismus, Kunsthalle Mannheim, 1989, pp. 32-39
"Földalatti mûvészet az Aczélkorban" [Underground Art in the Aczél-Age], in: Beszélõ (a weekly), Budapest, 12. February 1990, No 5, p. 31
"Távolság. Egy ötnapos kiállítás" [Distance. A 5-Day Exhibition], in: Magyar Narancs (a weekly), 6. April 1990, No 7, p. 10
"Az Újlak Csoport" [The Újlak Grup], in: Belvedere (a monthly), 1990, No. 6-7, p. 36
"A lehetõ legdemokratikusabb módon... . Helyzetjelentés a Képzõmûvészeti Fõiskoláról" [In the most Democratic Way. Situation Report on the Academy of the Fine Arts], in: Magyar Nemzet (a daily), 4 July 1990, p. 4
"Beszélgetés Keserü Ilonával" [Interview with Ilona Keserü]. in: Cat. Hatvanas évek. Új törekvések a magyar képzõmûvészetben [The Sixties. New Tendencies in Hungarian Art], Magyar Nemzeti Galéria, 1991, pp. 139-150
"Inspiráció – improvizáció. Beszámoló a hannoveri ´Sommeratelier´-rõl" [Inspiration – Improvisation. Report from the ´Sommeratelier´ in Hannover], in: Új Mûvészet (a monthly), February 1991, No 2, pp. 41-45
"Keserü Ilona: Szférák" [Ilona Keserü: Spheres], in: Cat. Hommage á El Greco, Szépmûvészeti Múzeum (Museum of Fine Arts), 1991, p. 48 (Hungarian / magyarul), p. 158 (English, Spanish, German / angol, spanyol és német nyelven)
"Kép – kapu" [Image – Gate], in: Cat. Szûk kapu [The Narrow Gate], Budapest Galéria, 1991, p. 28
"'Copyright'. The Problem of Originals and Copies in the Painting of the Fifties", in: Art and Society in the Age of Stalin (Edited by / Szerk.: Péter György and Hedvig Turai), Corvina, Budapest, 1992, pp. 65-72 (the book was published also in Hungarian and German language / a könyv magyar és német nyelven is megjelent)
"Aktualität und Beständigkeit – Ernst Kállais 'Neue Malerei in Ungarn 1900-1925'" [Topicality and Durability. About the Book of Ernst Kállai: New Painting in Hungary 1900-1925], in: Les Ateliers des Interpretes, Revue Européenne pour Historiens d'Art, Nr.5 Januar 1993, Kongressakten „Kunstgeschichte und Gegenwartskunst" [History of Art and Contemporary Art], Schloß Buchberg am Kamp, Niederösterreich, 5.-8.9.1992, pp. 81-84
"Imitatio Christi", Pannonhalmi Szemle (a monthly), 1993, No 1, pp. 82-88
"Heiko Bressnik", in: Cat.: Heiko Bressnik, Fészek Galéria, Budapest, 1993 (in German and Hungarian / németül és magyarul)
"Neoklasszicizmus a 20-as évek magyar festészetében" [Neo-Classisicm in the Hungarian Painting of the 20´s], Ars Hungarica (a biannually), 1993, No 2, pp. 203-211
"Valami SZTK-nak lettem a fõdiszpécsere. Roskó Gáborral beszélget Zwickl András" [I've Became the Chief-Dispatcher of an NHS. A Conversation between András Zwickl and Gábor Roskó], Balkon (a monthly), 1993, No 2, pp. 9
"Szõnyi István: Hegytetõn" [István Szõnyi: On the Top of the Mountain], Ars Hungarica, 1994, No 1, pp. 161-163
"Moore és Picasso Budapesten" [Moore and Picasso in Budapest], Pannonhalmi Szemle, 1994, No 1, pp. 114-117
"Vienna – Budapest – Vienna. A Conversation between András Zwickl and Hans Knoll", Balkon, 1994, No 3, pp. 10-12)
"Prechody v Mad'arsku" [Transitions in Hungary], in: Cat. Übergänge, Galéria Medium, Bratislava, Slovakia, 1994, pp. 3-6 (in Hungarian language / magyarul: Átmenetek Magyarországon, In: Kat. Übergänge, Budapest Galéria, 1994. 3-6.; in Bulgarian language / bolgárul: National Gallery of Contemporary Art, Sofia, Bulgaria, 1995, pp. 3-6
"Végtelenül gyorsuló. Szûcs Attila kiállítása" [Infinitely Accelerating. The Exhibition of Attila Szûcs], Új Mûvészet, 1994, No 11, pp. 69-70
"Five Years", SCCA /Soros Center for Contemporary Arts/ Bulletin 1991-1994, Budapest, 1994, pp. 15-22
"Portrévázlat egy apáról – Ferenczy Károly" [Portrait-Sketch about a Father – Károly Ferenczy], Orpheus (a quarterly), 1994, No 4, pp. 99-102
"Búcsúzás. Az Újlak-csoport kiállítása" [Farewell. The Exhibition of the Újlak Group], Új Mûvészet, 1995, No 3, pp. 12-15
"Háromszor Kelet. Varsó – Tokio – New York" [Three Times East. Warsaw – Tokyo – New York], Nappali Ház (a quarterly), 1995, No 1, pp. 97-101
"Europe: Creation & Re-Creation" (in German language / németül), Springer (a two-monthly), 1995, No 1, pp. 82-83
"Újlak. Ein alternativer Ausstellungsraum – eine Künstlergruppe" [Újlak. An Alternative Exhibitions Space – An Artist Group], Springer, 1995, No 1, p. 92
"Menet közben. Köves Éva kiállítása" [On the Way. The Exhibition of Éva Köves], Új Mûvészet, 1995, No 6, p. 69
"Die Ausstellungssaison ..." [The Exhibition Saison ...], Springer, 1995, No 2-3, p. 10
"Esetleges együtthangzás – Incidental Coincidence", In: Cat. Polifónia. A társadalmi kontextus mint médium a kortárs magyar képzõmûvészetben/; Polyphony. Social Commentary in Contemporary Hungarian Art; SCCA /Soros Center for Contemporary Arts/ – Budapest, 1995, pp. 76-82
"Európai muzeológia – egy tanfolyam tanulságai" [Museology in Europe – Lessons of a Course], In: Múzeum és kortárs képzõmûvészet [Museum and Contemporary Art], Hatvany Lajos Füzetek 12., Hatvan, 1995, p. 9-12
"In Bewegung. Zur Situation der ungarischen Gegenwartskunst" [In Motion. To the Situation of Contemporary Art in Hungary], In: neue bildende kunst (a two-monthly), 1995, No 6, pp. 18-21
"Okkupation des Sehens. Csaba Nemes und der öffentliche Raum" [Occupation of the Vision. Csaba Nemes and the Public Space], In: neue bildende kunst, 1995, No 6, p. 26
"Geschlossenheit und Transparenz. Kommunikationsgebilde von Róza El-Hassan" [Impenetrability and Transparency. Communication Formations of Róza El-Hassan], In: neue bildende kunst, 1995, No 6, p. 27
"Nagybánya és az aktfestészet" [Nagybánya and Painting Nudes], In: Kat. Nagybánya mûvészete. Kiállítás a nagybányai mûvésztelep alapításának 100. évfordulója alkalmából; Magyar Nemzeti Galéria, 1996, pp. 246-268
"Schmetterlingseffekt" [Butterfly Effect], In: neue bildende kunst, 1996, No 2, p. 10
"Öl auf Leinwand. Eine Malerin und ein Maler aus Budapest – Olaj, vászon. Két festõ Budapestrõl" [Oil on Canvas. Two Painters from Budapest], In: Cat. Éva Köves – Attila Szûcs, Galerie im Margarethenhof, Königswinter-Ittenbach, 1996, pp. 5-8
"Millecentenárium" [Millecentenary], Új Mûvészet, 1997. április (VIII.évf. 4.sz.), 49.
Szövegek / Texts
"In Bewegung. Zur Situation der ungarischen Gegenwartskunst"
[In Motion. To the Situation of Contemporary Art in Hungary]
In: neue bildende kunst, 1995, No 6, pp. 18-21
Der symbolische, zugleich jedoch wirkliche Ausgangspunkt der politischen Umgestaltung in Ungarn war die erneute Beisetzung des Ministerpräsidenten Imre Nagy am 16. Juni 1989. Dieses die Neubewertung der Revolution von 1956 geltende Ereignis spielte sich im Zeichen der Kunst ab, da die Inszenierung der Aufbahrung vor dem Gebäude der Kunsthalle von namhaften Künstlern entworfen worden war. Der nächste Schritt des Gedenkens an die Revolution war mit der Kunst noch enger verknüpft: 1990 wurde ein Wettbewerb für die Errichtung eines Denkmals für die Märtyrer von 1956 ausgeschrieben, bei dem der erster Preis dem inzwischen ausgeführten Entwurf von György Jovánovics zuerkannt wurde. Die zeitgenössische Kunst ist im ungarischen Alltag in wachsendem Maße präsent. Mit der renovierten Kunsthalle verfügt Budapest über eines der schönsten Ausstellungshäuser Europas. Aber es gibt vor allem Probleme der Infrastruktur. (...)
Die politischen Änderungen haben für die Kunst neue Möglichkeiten geschaffen. Die frühere Kulturpolitik, deren Leitmotiv die Aufteilung der Kunstwerke nach der „Drei T-Regel" war, („támogatott"=unterstützt, „tûrt"=geduldet und „tiltott"=verboten), und die die Werke nicht nur nach ihrem Inhalt sondern auch nach ihrem Stil einstufte, weshalb die abstrakte Kunst jahrzehntelang als unerwünscht galt, gehört seitdem der Vergangenheit an. Gedanken, die man zur Zeit des Einparteiensystems nur indirekt zum Ausdruck bringen durfte, konnten fortan direkt ausgesprochen werden. Obwohl einzelne Künstler sich aktiver mit der Politik zu beschäftigen begannen, da früher die Kunst einer der Bereiche des indirekten Politisierens war, haben sich diese Inhalte von der Kunst bis heute nicht gelöst. So stellte in diesem Herbst der stets kritisch gestimmte Künstler István Haraszty (*1934), ein einflußreicher Schöpfer kinetischer Skulpturen, auf einem Budapester Platz eine Spottfigur des wegen seiner Einschränkungsmaßnahmen auch in der Kultur äußerst unbeliebten Finanzministers auf. Andererseits zeichnet die Wende in Ungarn keine scharfe Trennlinie. Der Übergang erfolgte allmählich seit Anfang der 80er Jahre. Die Kunst ging beim Öffnungprozeß im Vergleich zu anderen Bereichen voran, da die Anfang des Jahrzehntes dominierende Neue Malerei oder Videokunst mit den aktuellen Geschehnissen der internationalen Kunstszene bereits synchron liefen und die Werke ungarischer Künstler auch in Westeuropa präsent waren. Von den konkreten Änderungen war am meisten das System der kulturellen und künstlerischen Institutionen betroffen. In vielen Fällen warteten die Künstler nicht auf die von oben kommenden Umbildungsmaßnahmen, sondern ergriffen selbst die Initiative. So wurde der Rektor der Budapester Akademie der Bildenden Künste durch die „Studentenrevolution" 1990 gezwungen, seinen Posten zu verlassen. Danach kam es zu Umgestaltungen im Unterrichtssystem. Im Zuge der Umgestaltung wurde auch ein Intermedien-Lehrstuhl ins Leben gerufen und es wurden zahlreiche Künstlerprofessoren eingeladen, die früher an der Akademie nicht unterrichten durften. Der Ausstellungssaal der Akademie wurde zu einem bedeutenden Schauplatz der künstlerischen Bestrebungen der jungen Künstler Generation.
Die Wende zwischen den 80er und 90er Jahren führte auch in den Museen und den Ausstellungsorten zu einschneidenden Veränderungen. Bereits 1988 wurde der in einer alten Kirchenruine untergebrachte riesige Ausstellungsraum des Kiscelli Museums eröffnet, in dem seit 1992 zeitgenössische Künstler vorgesellt werden. In den übrigen Sälen wird die bis zur Gegenwart reichende Geschichte der modernen ungarischen Kunst durch eine ständige Ausstellung präsentiert, in der ausgewählte Werke der Sammlung der Hauptstädtischen Gemäldegalerie gezeigt werden. Die ungarische Kunst bis 1945 kann in der Ungarischen Nationalgalerie in der Budaer Burg besichtigt werden, der benachbarte Flügel des ehemaligen königlichen Schlosses beherbergt das 1989 gegründete Ludwig Museum Budapest. Hier sind neben einer ungarischen und internationalen Sammlung von nach dem zweiten Weltkrieg entstandenen Werken seit 1992 auch Wechselausstellungen von in- und ausländischen Künstlern zu sehen. Nach Abschluß der dreijährigen Renovierungsarbeiten wurde in diesem Jahr der wichtigste Ausstellungsort der Hauptstadt, die Kunsthalle, eröffnet, die über keine eigene Sammlung verfügt. Hier, wie auch in den beiden Dependancen, dem Ernst-Museum und der Dorottya Galerie, werden die unterschiedlichsten Programme realisiert.
Natürlich funktionieren auch die auf eine lange Vergangenheit zurückblickenden Galerien, wie die des Künstlerklubs Fészek, die Ausstellungssäle der Budapest-Galerie oder der FMK (Klub Junger Künstler) weiter. Das Kunstforschungszentrum Artpool, in dem seit langen Jahren eine einzigartige Kunstdokumentation aufgebaut wird, erreichte ebenfalls in diesem Zeitabschnitt einen offiziellen Status. Inzwischen ist die Szene auch durch alternative Ausstellungsräume bereichert worden: Die 1989 gegründete Újlak-Gruppe, die für die Kunst Ungarn Bahnbrechendes leistet, benannte sich nach einem alten Kino, in dem sie ihre ersten Installationen zeigte. Das Kino wurde 1990 abgebrochen, im Jahr darauf übersiedelte die Gruppe in eine alte, verwahrloste Werkhalle, in der sie seither viele in- und ausländische Künstler ausgestellt hat.
Auch die Organisationen der Künstler haben sich umgestaltet. So ist es auch in der Geschichte des 1958 gegründeten Studios der Jungen Künstler, dem etwa 100 aktive Mitglieder angehören, zu einer durchgreifenden Änderung gekommen: 1988 wurde – nach einer Pause von mehreren Jahrzehnten – die erste juryfreie Ausstellung verwirklicht, und 1990 hat sich das Studio in einen selbständigen Verein umgewandelt. Der Verein zeigt seine Jahresschau in verschiedenen Budapester Galerien und Museen, wobei das ausgestellte Material die Vielfalt der durch die Mitglieder vetreteten verschiedenen Stilrichtungen widerspiegelt. Das Studio besitzt eine kleine Galerie, in der seit 1991 in jedem Frühjahr das eine Woche dauernde Programm „Gallery by Night" veranstaltet wird, und in dessen Rahmen jeden Abend andere Künstler ihre Werke präsentieren können.
Die Änderungen machten sich jedoch nicht nur durch die Befreiung von den Einschränkungen, sondern auch durch die Verschlechterung der materiellen Lage bemerkbar. Die ideologischen Prinzipien werden durch finanzielle Gesichtspunkte abgelöst. Für die Umwandlung der Kunst in „Handelsware" war die ungarische Kunstszene jedoch nicht vorbereitet. Leider schafft die gegenwärtige geld- und wirtschaftszentrische Gesinnung für die gesamte Kultur sowohl in materieller Beziehung, als auch hinsichtlich ihres Ansehens eine schwierige und nachteilige Lage. Es muß noch eine längere Zeit vergehen, bis sich neue Formen der materiellen Unterstützung und Finanzierung abzeichnen, eine Schicht von Kunstsammlern entsteht und die Künstler sich an die neue Lage anpassen. Nach Aufhebung der Monopolstellung des Staates im Kunsthandel sind Privatgalerien entstanden. In der seit 1990 bestehenden Roczkov oder Várfok 14 Galerie sowie in den seither entstandenen übrigen Galerien werden nicht nur ungarische, sondern auch ausländische Künstler vorgestellt. In der bereits 1989 eröffneten Budapester Galerie des Wiener Galeristen Hans Knoll wurden neben der Präsentation ungarischer und österreichischer Künstler unter anderem Werke von Joseph Kosuth und Tony Cragg gezeigt. 1991 startete die erste großangelegte Messe der zeitgenössischen Kunst, die Budapest Art Expo, die seither mit einer zunehmenden Zahl von in erster Linie aus Osteuropa stammenden Teilnehmern jedes Jahr ein herausragendes Ereignis des Frühlingsfestivals ist.
Auch bei den Kunstzeitschriften ist eine gewisse Belebung zu beobachten. 1990 hat sich die bis dahin einzige Zeitschrift Mûvészet (Kunst) erneuert und erscheint seither unter dem Namen (Új Mûvészet/Neue Kunst) mit neuem Layout. Der Verlag hat mit der Ausgabe einer Buchreihe von ungarischen Künstlermonographien begonnen. In dem seit 1993 erscheinenden, neuen Monatsschrift Balkon, die sich mit der zeitgenössischen Kunst beschäftigt, wird auch über die aktuellen Ereignisse in der internationalen Kunstszene berichtet.
Das beste Bild von der heutigen ungarische Kunst bekommt man in den Ausstellungen, die sozusagen alte Schulden zu tilgen versuchen: Es werden Lebenswerke vorgeführt, die bis jetzt nicht gezeigt werden konnten. So werden z.B. die Retrospektiven der noch heute lebenden Vertreter der Ende der 40er Jahre verbotenen „Europäischen Schule" nach und nach eröffnet. Die lyrische Abstraktion von Tihamér Gyarmathy (*1915) oder von Tamás Lossonczy (*1904) wirkt auch heute noch auf viele wie eine Offenbarung.
Die Mitglieder der sogennanten Iparterv-Generation, die in den 60er Jahren in der Szene erschienen, gehörten ebenfalls der Kategorie der „geduldeten" oder „verbotenen" Künstler an, weil – nach der zwangsläufigen Pause der 50er Jahre – diese junge Künstler in Ungarn die zeitgenössischen internationalen Stilrichtungen zum ersten Mal vertraten. Von ihnen sind die meisten bis heute aktiv. Die durch eine intensive Farbenwelt gekennzeichneten Bilder von Ilona Keserü (1933), die Hard-Edge-Geometrie von Imre Bak (1939), die sensible Malerei von István Nádler (1938), die malerischen Gesten von Tamás Hencze (*1938) oder die feine Gipsskulptur von György Jovánovics (1939) sind nochimmer prägend. Die 60er Jahre wurden von einer Ausstellung in der Ungarischen Nationalgalerie und die ungarische Pop-art im Ernst Museum vorgestellt. Zahlreiche Emigranten, die in den 60er und 70er Jahre das Land verlassen hatten, kehrten nach dem Systemwechsel nach Ungarn zurück, während andere, wie z.B. Endre Tót (*1937), mit einer Retrospektive „zu Besuch kamen." Das Lebenswerk des bereits verstorbenen Miklós Erdély (1928-1986), der auch als Pädagoge und Theoretiker von großer Bedeutung war, sowie das Oeuvre des Malers Sándor Altorjai (1933-79), wurden in einem der wichtigsten Museen der Provinz, im König St. Stefan Museum in Székesfehérvár gezeigt.
Die Kunst begnügt sich jedoch nicht mit den Ausstellungsräumen. Oft werden Kunstwerke aus in der Umgebung fertig gefundenen „Rohstoffen" angefertigt. Der sich nach seiner Heimkehr in die Kunstszene aktiv einschaltende Tamás St.Auby (*1944) hatte 1992 – seinen früheren provokativen gesellschaftskritischen Aktionen getreu – die Hauptgestalt der auf dem Gellértberg nach dem Zweiten Weltkrieg aufgestellten Befreiungsdenkmals, als Staue der Seele der Freiheit „eingekleidet." In der Zeit zwischen der Planung und der Ausführung wurde die unterhalb der symbolischen Figur stehende, einen sowjetischen Soldaten darstellende Skulptur entfernt. Zu jener Zeit sind von den öffentlichen Plätzen auch andere Statuen der vergangenen Ära verschwunden. 1991 wurde durch die Führung der Hauptstadt beschlossen, von den im öffentlichen Raum einst aus politischen Gründen errichteten Denkmälern die demonstrativ propagandistischen und repräsentativsten zu entfernen. Die monumentalen Werke wurden jedoch nicht vernichtet oder eingelagert, sondern in einem 1993 eröffneten Freilichtmuseum, in einem Skulpturenpark, als eine Art Gesamtkunstwerk aufgestellt.
Die der Iparterv-Generation folgenden Künstler weisen ein wesentlich heterogeneres Bild auf. Neben dem spielerischen, jedoch provokativen Neodadaismus vom Studio Lajos Vajda aus Szentendre, den Performances von elementarer Kraft von János Szirtes (*1954) und Imre Buktas (*1952) „landwirtschaftlicher Kunst" sind ab der zweiten Hälfte der 70er Jahre auch Maler aufgetreten, deren Kunst sich mit der internationalen Verbreitung der Neuen Malerei der 80er Jahre entfaltet hat. Von diesen Künstlern spielen vor allem Ákos Birkás (*1941) mit seinen monumentale Köpfe darstellenden Bildern, László Fehér (*1953) mit seiner auf der osteuropäischen Geschichte beruhenden Privatmythologie und Zsigmond Károlyi (*1952) durch seine reduzierte Malerei bis heute eine bedeutende Rolle. Gegen Ende der 80er Jahre meldete sich bei den jungen Künstlern gleichsam die Herausforderung der neuen Medien, wie z.B. in der Kunst von János Sugár (*1958). Mman begegnet jedoch auch der ironisch heraufbeschworenen Welt der vergangenen Jahrzente, wie auf den Gemälden und in den Installationen von Pál Gerber (*1956) oder Balázs Kicsiny (*1958).
Für das Auftreten der jüngsten Generation am Ende der 80er Jahre waren vor allem Gruppen kennzeichnend (Hejettes Szomlyazók /Stellvetretende Durstende/; Újlak Gruppe), die auch zahlreiche Künstler, die organisiert waren, in den Vordergrund stellten. Obwohl einige begabte Vertreter der Malerei, wie Éva Köves (*1965) oder Attila Szûcs (*1967) bewiesen, daß die Gattung noch Reserven hat, sind für die Kunst der jungen Generation vor allem Werke charakteristisch, die verschiedenen Kunstgattungen angehören und deren Grenzen überschreiten. Man beschäftigt sich mit Fotografie, Video, Malerei, führt Performances auf und errichtet Installationen.
Neben dem rein kunstinternen Ansatz der sensibel geformten Wandobjekten von Róza El-Hassan (*1966) und der mit Rationalität entworfenen Konstruktionen von Attila Csörgõ (*1965) ist für mehrere junge Künstler die direkte Reaktion auf die aktuellen Änderungen kennzeichnend. So hat Csaba Nemes (*1966) durch seine Plakataktionen öffentliches Gelände in Besitz genommen. Kritische Stimmen kommen auch in anderen Formen zur Geltung. Eine Installation von István Szil (*1961) setzt sich aus von Bettlern eingesammelten Bittzetteln zusammen und Balázs Beöthy (*1965) beschäftigt sich in mehreren Werken mit dem Geld.
In dem seit 10 Jahren bestehenden Soros Zentrum für Zeitgenössische Kunst, von dem jährlich eine thematische Ausstellung organisiert wird, wurde 1993 durch das Projekt „Polyphony" gerade die Frage der zeitgenössischen Kunst und des gesellschaftlichen Kontextes thematisiert. Im Rahmen dieses Projektes haben zahlreiche junge Künstler Werke im öffentlichen Raum geschaffen. So hat z.B. Antal Lakner (*1966) die beiden Seiten der Budapester Elisabethbrücke mit den Texten „Hüben-Drüben" beschriftet.
Die verschiedenen Institutionen oder Künstlergruppen machen nicht nur den gelegentlichen Auftritt von einzelnen Künstlern und Gruppen, sondern auch die Veranstaltung zusammenfassender oder thematischer Ausstellungen möglich. So haben die Kellergalerie und die Klubgalerie von Óbuda ihr gesamtes Jahresprogramm 1995 den Künstlerinnen gewidmet, und in der Kunsthalle hat nach einer Pause von 17 Jahren eine Ausstellung stattgefunden, in der ein Querschnitt durch die gesamte zeitgenössische ungarische Skulptur geboten wurde, wobei die heute tätigen Künstler beinahe inventarartig vorgestellt wurden. In der Kunsthalle wurden inzwischen zahlreiche großangelegte Projekte organisiert, in denen der Kunst der Nachbarländer eine besondere Rolle zugedacht war. So wurden in der Ausstellung „Naturally" der Themenkreis Natur und Kunst in den osteuropäschen Ländern aufgenommen. László Beke, der im September dieses Jahres neuernannte Direktor der Institution, betont, daß er im Programm der Kunsthalle der osteuropäischen Kunst besondere Aufmerksamkeit zu schenken gedenkt. Von großer Bedeutung sind solche Projekte, in deren Rahmen ungarische Künstler zusammen mit Künstlern aus einem anderen Land an beiden Orten gezeigt werden.
Unter den internationalen Ausstellern steht das Ludwig Museum Budapest an der Spitze. Direktorin Katalin Néray organisiert Ausstellungen nicht nur für bekannte westeuropäische oder amerikanische, sondern auch für russische oder bulgarische, ja sogar japanische und chinesische Künstler. Auch andere Galerien und Museen veranstalten der osteuropäischen und orientalischen Kunst gewidmete Projekte, von der Freskenmalaktion rumänischer Künstler bis hin zu den von tibetanischen Mönchen angefertigten Sandmandalas.
1996 wird man in Ungarn nicht nur das 1100jährige Jubiläum der Landnahme feiern, sondern auch das 100jährige Jubiläum zahlreicher zur Millenniumsfeier geschaffener Institutionen und der Gründung der Künstlerkolonie von Nagybánya, mit der die moderne ungarische Kunst ihren Anfang nahm. Zum Millennium im Jahre 1896 wurde etwa die Kunsthalle errichtet, deren Veranstaltungen, von Ausstellungen über Filmvorführungen bis zu Künstlergesprächen, trotz aller materiellen Schwierigkeiten zusammen mit allen anderen Ereignissen das lebhafte Interesse an der Kunst beweisen. Die Wiedereröffnung des 100 Jahre alten Budapester U-Bahn wurde ebenfalls mit einem künstlerischen Programm gefeiert. Vor den Zuschauern, die an den Haltestellen Platz nahmen, fuhren in den Wagen der U-Bahn Performances und Konzerte vorbei. Ich hoffe, daß diese Verbundenheit mit der Vergangenheit in der ungarischen Kunst auch weiterhin in einer so offenen, fröhlichen und kreativen Atmosphäre bestehen wird.
„Geschlossenheit und Transparenz. Kommunikationsgebilde von Róza El-Hassan"
[Impenetrability and Transparency. Communication Formations of Róza El-Hassan]
In: neue bildende kunst, 1995, No 6, p. 27
Róza El-Hassan wurde 1966 in Budapest geboren. 1987 bis 1991 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Budapest. 1993 Aperto in Venedig, 1995 Kwangju-Biennale in Südkorea. Lebt und arbeitet in Budapest.
Obwohl die Kunst von Róza El-Hassan grundsätzlich ein konzeptuelle Anregung hat, verkörpert sich die auf Gegensätzen aufgebaute Gedankenwelt in sinnlich-materieller Form. Sie kam zu ihren Wandobjekten von der Malerei aus. Die Oberfläche der wie Tafelbilder aufgehängten Reliefs spannt sich über einen leeren Raum und läßt die sich unter der dünnen Schale befindlich Skelettkonstruktion ahnen. Der Akzent liegt jedoch nicht auf der amorfen Masse und auf dem eingewickelten Raum, sondern auf der „aufgeblähten" Bildfläche, auf der undurchdringlichen Membrane. Die aus verschiedenen Stoffen (Nylon, Textil) angefertigten straffen Hüllen setzen sich aus mehreren Schichten zusammen, ihre unterschiedlichen Farben durchdringen einander wie Lasur-Farblagen und verschmelzen sich zu einer fahlen Monochromie. El-Hassan beschäftigt sich überhaupt mit der Durchdringbarkeit von Oberfläche. In den auf dem Aperto von 1993 ausgestellten Basaltblock bohrten sich Stecknadeln, als ob man durch die scheinbar unberührte Oberfläche in das Innere des Steins vordringen könnte.
Diese Irritation wurde auch in „Das inverse Regal" thematisiert: Die das Regal umreißenden, aus der Wand hervortretenden Dübel ließen durch ihre verkehrte Räumlichkeit ebenfalls den Eindruck entstehen, daß man die Grenze ohne Zerstörung der trennenden Ebene überschreiten könne. Die Transparenz ist jedoch auch hier illusorisch. Obwohl wir „innen" sind, sind wir wieder endgültig auf der einen Seite des Raumes gefangen und können nicht erfahren, was es auf der anderen Seite gibt. Die Abgrenzung der Dinge kommt bei El-Hassan auch in anderen Dimensionen zum Ausdruck. Im Laufe ihrer „Grenzüberschreitungsversuche" zog sie den Ton heran. So wurde die Undurchdringlichkeit der Oberfläche auch durch die an die Wand montierte Klopfer auf akustischer Ebene wahrnehmbar gemacht. Das vor den Felsenblock des Werkes „Interview with Stone" gesteckte Mikrofon zeigt erneut eine absurde Situation: Die Rolle des (des Sprechens unfähigen) Steines übernehmend vermittelt das Mikro ihm als Tonquelle leise Geräusche aus der Außenwelt. Die Kommunikationsunfähigkeit wird auch durch eine andere Toninstallation verkörpert, bei der der aus dem Lautsprecher ausströmende Schall eine Kerze auszulöschen versucht. Die Spannung zwischen entgegengesetzten Zuständen ist der Ausgangspunkt für die Installation „Secured Space". Die im Ausstellungsraum installierten Straßenbahnhaltegriffe, bringen den Besucher plötzlich „in Bewegung", der paradoxe Gedanke wird wieder durch die Ausführung mit unpersönlicher Intonation „anfaßbar" gemacht. Diese Formulierung ist für die neuesten Arbeiten, auch für die „Stretched Objects", kennzeichnend, die als Inversion einer solchen Vorstellung zustandegekommen sind, nach der sich die Gegenstände des täglichen Lebens so vergrößern, daß sie den Zwischenraum verdrängen.
Im Mittelpunkt der auf Ausdehnung der Gegenstände basierenden Werke steht die Frage der Maßänderung. Die Antworten vermögen jedoch den Widerspruch auch hier nicht aufzulösen: Der augenblickliche Zustand sowohl des seine ursprüngliche Form bewahrenden Stuhls als auch des scheinbar deformierten Steines ist endgültig und unveränderbar.
„Okkupation des Sehens. Csaba Nemes und der öffentliche Raum"
[Occupation of the Vision. Csaba Nemes and the Public Space]
In: neue bildende kunst, 1995, No 6, p. 26
Csaba Nemes wurde 1966 in Kisvárda geboren. 1985 bis 1990 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Budapest. Lebt und arbeitet in Budapest. Nimmt regelmäßig an internationalen Ausstellungen teil.
Für Csaba Nemes ist die ständige Beobachtung der sich verändernden Welt und rasches Reagieren, für seine Kunst die ständige Bewegung und Umwandlung kennzeichnend. Seine früheren Installationen wurden auf die Metamorphose wandernder Motive (z.B. des Fensters) aufgebaut. Ab Anfang der 90er Jahre ist die sich in Ungarn plötzlich umwandelnde visuelle Umgebung, ja sogar die Änderung selbst zum Thema seiner Werke geworden. Dabei spielen die augenfälligsten Neuerungen auf den Budapester Straßen „nach der Wende" die Hauptrolle. Die uneinheitliche Renovierung der Mietshäuser, die sich nur bis zur Grenzlinie der neuen Geschäfte im Erdgeschoß erstreckt, läßt merkwürdige, collageartige Fassaden entstehen, die Nemes auf einer schwarz-weißen Fotoserie festhielt. Die andere Änderung auf den Straßen war die schnelle Verbreitung Riesenplakate. Nemes schaltete sich als aktiver Teilnehmer in diesen Prozeß ein: Er beklebte die leer gebliebenen Reklameflächen mit eigenen Plakaten. Die fiktiven Werbungen des „Filmtitel"-Projektes sind der Bildersprache und der Funktion realer Plakate (auch die Plakate von Nemes sind gleichzeitig in vielen Exemplaren kampagneartig erschienen) angepaßt und erweckten einerseits das Gefühl der Normalität und andererseits – mangels jeglicher äußerer Beziehungen – Irritationen. Nachträglich drehte Nemes allerdings Filme aufgrund der Aufschriften bzw. der Plakatmotive. So endet z.B. der Film „Design" mit dem Bild von einer Straßenkreuzung, auf der aus vier Richtungen Rettungswagen zusammentreffen. Bei „Abgelaufenes Plakat in Budapest" war dagegen nicht die Schnelligkeit, sondern die Vespätung, das Verlorengehen der Aktualität der Grundgedanke, was durch die Zusammenführung des gewählten Motivs der Plakate, der Aufschriften und des Ortes der Aktion einen ironischen Charakter annahm. Die Schwäne, das Logo der damals schon beendeten Kasseler documenta, wurden auf seinen Plakaten mit der Nummer 2 der in der Unterführung unter der Budapester Freiheitsbrücke verkehrenden Straßenbahn und mit Texten über lokale Gegebenheiten in Verbindung gebracht, etwa: Für Schwäne fließt die Donau zu schnell. Danach kehrte Nemes die Richtung der Bewegung um. Er brachte die bunten Flächen der leeren Plakatplätze von der Straße „als gefundene Kunstwerke" in den Ausstellungsraum. Bei der ebenfalls fertig vorgefundenen Zigarettenwerbung der Arbeit „Prä/Post" beschäftigte er sich im Zusammenhang mit der Wiederverwendung eines alten ungarischen Zigarettenlogos mit der Frage der Aktualität. Die sich rasch ändernde Welt der Plakate kann aber auch unerwartete Überraschungen bringen.
Der Künstler kann ungewollt Geschehnisse voraussagen, ja sogar auch auslösen. So sind z.B. einige Monate nach der Vorführung der Prä/Post-Plakate den übermalten Textteilen verblüffend ähnliche Abdeckungen auf den Zigarettenreklamen einiger Budapester Geschäfte erschienen, worauf Nemes schnell reagierte: Die auf die unberechtigte Emblembenutzung folgende Sanktion übernahm er, auf Fotos dokumentiert, in seine Kunst. Ein anderes Beispiel der Wechselwirkung war, als eine sich mit Meinungsforschung befassende Firma bei einer statistischen Erhebung der Riesenplakate (deren Zweck es war, zu erfahren, wie die Leute das Funktionieren der Plakate beurteilen) auch Arbeiten des Künstlers erfaßte. Dieser machte von der Zufallsmöglichkeit wieder Gebrauch: Als nächstes führte er in einer Ausstellung die Statistiken vor. Die Beweglichkeit von Nemes kommt in einem immer breiteren Kreis zur Geltung. Seine nächsten Arbeiten werden, wie geplant, an Abdeckplanen von Fernlastern „fahrend" vorgeführt.
„Übergänge in Ungarn"
In den letzten paar Jahren hat sich das Leben in Ungarn auf spektakuläre Weise verändert. Es haben sich das Aussehen der Städte, das Straßenbild und die Gebäude, die Bilder der Umgebung verändert. Es ist vieles verschwunden (z.B. die alten politischen Symbole) und viel Neues erschienen (z.B. die Reklame westlicher Prägung).
Fangen wir gleich bei der Straße an. Die augenfälligste Neuigkeit in der Veränderung des Straßenbildes war die Erscheinung der Riesenplakate. Nach der wohlbekannten Schäbigkeit und Grauheit der vergangenen Jahrzehnte sind plötzlich riesige bunte Flächen erschienen. Ihre Verbreitung hält auch heute noch an. Man kennt keine Hindernisse: die Plakate tauchen an Zäunen, Brandmauern, leeren Grundstücken, einfach überall auf. Man konnte schon früher auf öffentlichem Gelände großen Reklamewänden begegnen, diese waren aber - oft durch einen dilettantischen Kunstfleiß gekennzeichnet - Einzelschöpfungen, die sich stets den, durch den gegebenen Platz, gebotenen Umständen anpaßten. Sie waren, was ihre technische Ausführung betraf, äußerst vielfältig. Man konnte unter ihnen Wandmalerei, Fotomosaiken, Neonkompositionen, emaillierte Platten antreffen. Ihrer manchmal rührenden Ungeschicklichkeit steht der neuartige Profismus der Riesenplakate gegenüber, die früheren Reklamen werden durch die vervielfältigte Wiederholung und den Mechanismus des gleichen Formats abgelöst und verdrängt. Von den alten Reklamen kann man zwar selbst heute noch einige auf Brandmauern sehen, ihre Zahl verringert sich jedoch ständig, weil zur Umgestaltung des Straßenbildes auch die rasche Bebauung der Baulücken und damit das Verschwinden der Brandmauern dazugehört.
Wenn wir schon bei diesem Thema angelangt sind, lassen wir doch einige Worte über die Gebäude fallen. Ich möchte hier weniger über die im postmodernen Stil gebauten Wunder aus Stein und Glas sprechen, die wie Pilze aus dem Boden schießen, sondern eher über vorhandene Gebäude und ihre Umwandlung. Die Fassaden der alten Mietshäuser in der Budapester Innenstadt erfuhren eine eigentümliche Umwandlung. Das Erdgeschoß wurde nämlich in vielen Häusern von neuen Geschäftslokalen - vor allem durch Banken und Autosalons - besetzt. Ihre manchmal luxuriöse Gestaltung breitet sich auch auf das Äußere der Gebäude aus, wobei aber der neue Anstrich, der neue Verputz, und die in manchen Fällen angewendete Marmorverkleidung an den Grenzen des Geschäftslokals aufhört. Dort setzt sich das alte, graue Mauerkleid fort, dessen abbröckelnder Verputz zu den fast als Montage zusammengeschnittenen neuen Flächen einen Kontrast bildet. Zum Straßenbild gehören auch Autos. In der überfüllten Innenstadt von Budapest gibt es, auch mit den Augen des aus dem Westen Kommenden gesehen, eine hohe Anzahl von teuren westlichen Wagen, und langsam fallen eher die noch vorhandenen alten abgenutzten Vehikel auf, als umgekehrt.
Zum Straßenbild gehören jedoch nicht nur die "Grundmittel", sondern als Erscheinung, auch die Menschen. Der sich bei den Gebäuden und den Autos zeigende Kontrast zwischen Reichtum und Armut ist auch an den Menschen zu beobachten. Die Obdachlosen, die Bettler, die Gäste der Armenküche, die Müllstierer, die Schwarzhändler sind erschienen und haben sich allmählich vermehrt, und morgens stehen die Gelegenheitsarbeiter auf dem "Menschenmarkt" in großen Massen herum.
Die besagten Erscheinungen sind augenfällig, weil sie unerwartet, plötzlich auftraten und sich ziemlich schnell verbreiteten. Es ist aber viel schwieriger das bereits Vorhandene zu bemerken, das sich allmählich umwandelt, und es ist noch schwieriger die verschwindenden Dinge zu erfassen. Was ist es, das bis jetzt da war und jetzt nicht mehr da ist oder gerade jetzt im Verschwinden ist? Zu den Änderungen dieser Art gehören die Symbole, die Requisiten und die Bilder des vergangenen politischen Systems. Man sieht kaum mehr einen roten Stern, Sichel und Hammer - ihre Verwendung wird übrigens schon durch ein Gesetz verboten -, das frühere Staatswappen oder sowjetische Denkmäler. Ihr Verschinden wird kaum bemerkt, nur ein mancherorts aus Versehen belassenes Exemplar erinnert an ihre einstige alles bedeckende Gegenwart. (Wo ist schon das lang erwartete, spektakuläre und denkwürdige Ereignis des Entfernens des, auf der Spitze der Kuppel des Parlamentes, glänzenden roten Sternes?) Lenin, die internationalen und einheimischen Notabilitäten des Kommunismus und der Arbeiterbewegung sind schon von den öffentlichen Plätzen in aller denkbarer Form (Statuen, Gedenktafeln, Straßenschilder mit ihren Namen) verschwunden. Das Verschwinden geht natürlich nich schnell und auch nicht immer reibungslos. Das Entfernen der alten sozialistischen Denkmäler erfolgt laufend, meist in offizieller Form. Zu spontanen Umstürzen von Statuen ist es kaum gekommen. Abgesehen von einigen Ausnahmen (z.B. der Beschädigung einiger Gedenktafeln) ist diese Säuberung nicht destruktiv, aber sehr konsequent. Es mußten auch solche Namen wie Majakowskij und Gagarin verschwinden.
Ein Teil der Budapester Statuen - die repräsentativsten und die berühmtesten - wurden nach ihrer Entfernung von ihrem ursprünglichen Platz in einem eigens für sie eingerichteten Statuenpark aufgestellt, wo sie in einer an den sozialistischen Realismus erinnernden, neu gebauten, kulissenartigen Umgebung besichtigt werden können. Zu dem typischen, allmählich verschwindenen Anblick der Übergangsphase der Änderungen gehören auch die leer stehenden Sockel der entfernten Statuen und Denkmäler, für die man noch keine neue Verwendung fand.
Das Verschwinden oder Verschwindenlassen macht das vollkommene Entfernen nicht immer möglich oder im Zusammenhang damit nicht immer notwendig. So bleibt z.B. bei den an schwer zugänglichen Stellen befindlichen Symbolen in den meisten Fällen - zumindest vorläufig - das Verdecken als die einzige Möglichkeit übrig. Diesem verbergenden und zugleich die Aufmerksamkeit erweckenden Verfahren fielen in erster Linie die alten Wappen zum Opfer. Schöne Beispiele für diese sichtbare Unsichtbarkeit sind die Wappen an der Kettenbrücke, die in Stein gemeißelt auf ihre Umwandlung warten. Die Einführung des neuen Wappens (wie es vor dem Wappen des kommunistischen Staates war), verweist deutlich auf die ideale, jedoch irreale Anforderung, nach der in solchen Fällen das Verschwinden des Alten und seine Ersetzung durch das Neue auf einmal, fast auf einen Knopfdruck stattfinden sollte.
Dieses Problem stellt sich auch bei den Straßenbenennungen. In diesem Fall macht nämlich der wesentlich praktischere Charakter der Benutzung eine andere Lösung erforderlich. Gerade deshalb ist bei den Straßenschildern ein merkwürdiger Übergangszustand zu beobachten: um das kontinuierliche Funktionieren zu sichern bleiben die alten Schilder zum Großteil - um die Umstellung zu erleichtern - an ihrem Platz, nur werden sie einfach mit einer roten Linie durchgestrichen. Der Prozeß des Wechsels zwischen Altem und Neuem ist natürlich zweifach: parallel zum Verschwindenlassen, zur Beseitigung ist auch ein umgekehrter Vorgang, die Wiederherstellung, die Rekonstruktion des einst beseitigten Alten zu beobachten. Es erscheinen zahlreiche Statuen, Gedenktafeln und Straßenbenennungen, deren Neuheit relativ ist, weil sie jetzt an ihren ursprünglichen Platz zurückkommen.
In diesem Zusammenhang melden sich historische Beziehungen. Die Änderungen in der Geschichte lassen sich jedoch viel schwieriger erfassen, und schlagen sich nicht immer in sichtbarer Form ab. Die Geschichte wird neu geschrieben, die Ereignisse der Vergangenheit, vor allem die der letzten vierzig Jahre und hauptsächlich das frühere große Tabuthema, 1956, erscheinen in einer anderen Beleuchtung. Die Revolution von 1956 ist in der heutigen ungarischen Wirklichkeit in sichtbarer Form nicht allzusehr zugegen - obwohl schon einige Denkmäler errichtet worden sind - durchdringt sie jedoch in hohem Maße.
In den letzten Jahren hat sich in Ungarn die "sichtbare" Welt in auffallender Weise verändert. Dies widerspiegelt jedoch nicht das gesamte Spektrum der Änderungen. Es bietet darüber nicht unbedingt ein reales Bild, es können Akzentverlagerungen beobachtet werden, was von der Wirklichkeit in vielen Fällen ein falsches Bild vermittelt.
Auch die Kunst hat sich verändert, zwar verändert sich die Kunst ständig, es stellt sich aber die Frage, inwieweit sich die Kunst infolge der oben genannten Umgestaltungen verändert hat. Aufgrund der Werke und der Ausstellungen beurteilt, reflektiert die zeitgenössische Kunst die aufgezählten Änderungen in ziemlich geringem Maße. Dies ist besonders dann auffallend, wenn man es mit der Kunst der früheren Jahrzehnte vergleicht. Die auffallendsten Änderungen haben allerdings auch bei manchen Künstlern Reaktionen ausgelöst.
Von den drei jungen ungarischen Künstlern, die an der Ausstellung teilnehmen, hat sich Csaba Nemes bis jetzt am meisten mit den visuellen Änderungen in Ungarn beschäftigt. 1992 organisierte er Plakataktionen, bei denen er selbstgemachte, den Eindruck von Reklame erweckende Riesenplakate an verschiedenen Punkten von Budapest anbrachte. Der Künstler verwendete nicht nur die Motive, die visuelle Rhetorik der Reklame, sondern bediente sich über die Visualität hinaus auch anderer Methoden des Funktionierens der Reklame (z.B. der allmählichen Dosierung der zurückgehaltenen Information). Im nächsten Schritt brachte er auf der Straße "gefundene" Riesenplakate - etwas umgestaltet - in den Ausstellungsraum. Neben Plakatarbeiten bildet das Fotografieren des sich wandelnden Straßenbildes eine parallele Tätigkeit des Künstlers. Auf den Aufnahmen erscheinen, auf unterschiedliche Weise, renovierte Fassadenteile von einzelnen Gebäuden. In seinen neuesten Arbeiten spielt das Motiv der Verdeckung die Hauptrolle. Seine Fotos zeigen solche Reklamen, bei denen die Markenbezeichnung wegen unberechtigter Benutzung verklebt wurden, die Enbleme wirken jedoch weiter. Seine emaillierten Schilder ahnen die durch Übermalen ungültig gemachten amtlichen Schilder nach, bei denen es nicht gelang, die alten Texte und Bilder durch die aufeinander aufgetragenen Farbschichten völlig zu verdecken.
Für die Kunst von István Szil ist eine vielseitige Tätigkeit kennzeichnend. Als Mitglied der Újlak Gruppe nimmt er seit Jahren an den Ausstellungen und Aktionen teil, die die Gruppe in verlassenen, leer stehenden Budapester Gebäuden veranstaltet. Die Mitglieder der Gruppe organisieren nach dem Hotel Hungária und dem Kino Újlak, nach dem sie sich benannten, nunmehr seit Jahren im Gebäude einer ehemaligen Teigfabrik ihre paartägigen Einzel- und Gruppenausstellungen, an denen nicht nur sie selbst, sondern zahlreiche eingeladene ungarische und ausländische Künstler teilnehmen. Szil fertigt, neben als traditionell anzusehenden Gemälden und Statuen, in erster Linie Installationen an, in denen die Bücher mit harmonikaförmig zusammengeklebten Blättern oder große - nach der eigenen Hand gemachte - Fingernägel mehrmals zurückkehrende Elemente sind. In seinen Werken haben die gefundenen Gegenstände eine hervorgehobene Bedeutung, die er in verschiedenster Weise umgestaltet verwendet. Er schneidet die Fingernägel aus den Dachplatten alter Trabants aus, appliziert Hemdkragen in das Gemälde, stellt gefundene Fotos durchlocht, mit nach vorn gedrehter Rückseite aus. Bei einem seiner Werke stellt er die Gegenstände in ihrem Originalzustand zu bildrätselartigen Wortspielen zusammen. Heutzutage, wo sich die Kunst in Ungarn nicht viel mit der Armut beschäftigt, gehört das Werk von István Szil zu den Ausnahmen. Die "gefundenen", von Bettlern auf der Straße gekauften oder gesammelten Bettelschilder werden durch auch schon in seinen früheren Installationen vorkommende Elemente, verrostete Rundstahlstücke und Holzschwellen, ergänzt.
In der Malerei von János Kósa spielt das Übermalen, das Verdecken eine wichtige Rolle. In seiner Kunst hat die Beschäftigung mit der Malerei als Gattung bzw. mit ihren Traditionen eine hervorgehobene Bedeutung. Nach der Schaffung von an den Kubismus von Picasso erinnernde Bilder, unternahm er das Nachmalen eines der frühen Hauptwerke des Meisters, des Gemäldes "Leben". Dieses und andere, oft mit weißer Farbe übermalte Bilder sind Teile einer Vorstudienserie zu der allegorischen Komposition "Tod der Malerei". Die Anknüpfung an die Tradition verlagert sich bei Kósa immer mehr in Richtung Neuschöpfung und Rekonstruieren. Zu seinen nachgemachten Werken gehört auch ein Werk von Beuys (Das Schweigen von Stewart Home ist nicht zu überwerten). In seinen Installationen "Motorrad in der Nähe von Wilna" verwirklichte er ein ehemaliges Projekt von Tamás St. Auby, einer der klassischen Figuren der ungarischen Avantgarde der sechziger Jahre. Die Wiederverwendung bietet dem Künstler ein breites Feld auch für die persönliche Interpretation. In seinem letzten Werk zeigt er die Fotos, die seine Mutter im Oktober 1956 auf den Budapester Straßen machte. Der Künstler griff in die fertig bekommenen und gleichzeitig sehr persönlichen Dokumente mehrfach: die Auswahl der Bilder, die Vergrößerung von Details, die nachträgliche Hinzufügung von Texten, die plakatartige Gestaltung sind alle Mittel der subjektiven Interpretation.
András Zwickl
Text zu Katalog "Übergänge", Ausstellung kuratiert von Hans Knoll, 1994/95